Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick.
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote.
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung

Schulpsychologie –

Abteilung 3 des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz

Diese Seite informiert über die Angebote der Abteilung 3 Schulpsychologie des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz.

Hier finden Sie u.a. Informationen zu

  • angebotenen Fortbildungsthemen
  • unterschiedlichen Beratungsangeboten
  • landesweiten und regionalen  Fortbildungsangeboten
  • unterschiedlichen Arbeits- und Kooperationsformen
  • regionaler Vernetzung

der Abteilung 3 – Schulpsychologie

und Kontaktmöglichkeiten in Ihrer Region.        

Download Flyer Schulpsychologie in Rheinland-Pfalz

Die Kolleginnen und Kollegen an den Schulpsychologischen Beratungszentren in Rheinland-Pfalz sind weiter für Ratsuchende per Telefon oder E-Mail erreichbar.


Informationen zu COVID-19


UnterrichtDigital - Anregungen zu digitalem beziehungsorientiertem Unterrichten für Lehrer*innen

Liebe Lehrer*innen,

diese Folien möchten Sie dabei unterstützen, Ihren digitalen Unterricht zu reflektieren und weiter zu optimieren. Sie können zudem ein Anlass zu kollegialem Austausch sein. Wir verzichten bewusst auf umfangreiche Texte und Erklärungen, um eine schnelle Orientierung zu ermöglichen und bieten die Inhalte komprimiert an. Die Inhalte sind nicht trennscharf. Das ist gewollt, sodass Sie für sich nach Vorliebe das Passende wählen können.

Die Datei können Sie sich Downloadhier herunterladen.

Zusammenleben und Lernen in Zeiten sozialer Distanzierung - Anregungen und Tipps für Eltern

Liebe Eltern,

räumliche Distanzierung, Ausgangsbeschränkungen und Quarantäne können für uns alle sehr belastend sein.

Welche Strategien können uns darin unterstützen, der aktuellen Lage gut zu begegnen? Wie können wir auch überfordernde und belastende Momente gut bewältigen?

Diesen Fragen wird auf den Folien nachgegangen. Die Antworten dienen als Anregung und Impuls für eine konstruktive Gestaltung des Alltags und des Miteinanders. Auf den letzten Folien befinden sich zusätzlich Links zu weiterführenden Inhalten und Hotlines.

Die Datei können Sie sich Downloadhier herunterladen.

Selbstmanagement in der Schule zu Hause - Anregungen und Tipps für Schüler*innen

Liebe Schüler*innen,

die Schulschließung und damit der Wegfall des normalen Alltags ist erstmal für alle eine ungewohnte Situation. Nun muss man gemeinsam mit seiner Familie überlegen, wie ein gutes Zusammenleben und Lernen zu Hause stattfinden kann.

Um diese neue Situation etwas besser meistern zu können, findet ihr auf den Folien ein paar Tipps und Anregungen, wie ihr die „Schule auf Zeit zu Hause“ gut gestalten könnt.

Wählt aus, was zu euch passt und euch hilft!

Auf den letzten Folien findet ihr noch Links zu interessanten Lernplattformen, aber auch Hinweise für Onlineberatungen und Hotlines, wenn es euch mal nicht so gut geht oder ihr Unterstützung braucht.

Die Datei könnt ihr euch / können Sie sich Downloadhier herunterladen.

Flyer "COVID-19: Tipps für Eltern"

Im Zusammenhang mit COVID-19 stellt das Psychosoziale Krisenmanagement des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aktuell Bürgerinformationen bereit.

Der Flyer „COVID-19: Tipps für Eltern“ spricht gezielt die Gruppe der Familien und Betreuungspersonen von Kindern an: Wie gehe ich mit veränderten Verhaltensweisen um? Wie kann ich mein Kind oder meinen Schützling bestmöglich unterstützen?

Sie können den Flyer externer Linkhier ansehen oder herunterladen.

Anlaufstellen bei Sorgen und Problemen

Wenn Schulen über Wochen geschlossen bleiben, müssen Familien sich neu organisieren. An vielen Stellen geschieht dies unter zusätzlichen Belastungen:

Eltern müssen von zu Hause arbeiten, sind in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt oder wissen gar nicht, wie es beruflich weiter geht.

Schülerinnen und Schüler brauchen die Aufmerksamkeit der Eltern und ihre Begleitung beim häuslichen Lernen. Und Familienmitglieder, die durch die Pandemie besonders gefährdet sind, brauchen jemanden, der für sie einkauft und Erledigungen macht.

Diese Gesamtsituation belastet viele Familien und kann bei Menschen jeden Alters zu Stress und Problemen führen.

Anlaufstellen, die ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte haben und Ihnen / euch mit ihrem Rat zur Seite stehen finden Sie / findet Ihr Downloadhier zum herunterladen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Franziska Bock. Letzte Änderung dieser Seite am 24. November 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz