Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick
    • Hauptmenü 4.1Möglichkeiten nachfrageorientierter Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.2Zeitplanung.
    • Hauptmenü 4.3Themenbereiche
      • Hauptmenü 4.3.1Soziales Lernen/Gewaltprävention.
      • Hauptmenü 4.3.2Klassenführung.
      • Hauptmenü 4.3.3Kommunikation und Beratung.
      • Hauptmenü 4.3.4Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung.
      • Hauptmenü 4.3.5Konfliktmanagement/ Mediation.
      • Hauptmenü 4.3.6Berufszufriedenheit und Lehrergesundheit
        • Hauptmenü 4.3.6.1Beratung und nachfrageorientierte Fortbildung.
        • Hauptmenü 4.3.6.2Landesweite und regionale Fortbildungsangebote.
        .
      • Hauptmenü 4.3.7Kollegiale Praxisberatung/Supervision.
      • Hauptmenü 4.3.8Schülerverhalten.
      • Hauptmenü 4.3.9Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen.
      • Hauptmenü 4.3.10Lernpsychologie.
      • Hauptmenü 4.3.11Schulabsentismus.
      • Hauptmenü 4.3.12Krisenprävention und -intervention.
      • Hauptmenü 4.3.13Schutzkonzepte zur Prävention sexueller Gewalt.
      • Hauptmenü 4.3.14Evaluation und Schulentwicklung.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote.
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Fortbildung im Überblick.  > Themenbereiche.  > Berufszufriedenheit und Lehrergesund....  > Beratung und nachfrageorientierte Fo...

Beratung und nachfrageorientierte Fortbildung

Erster Ansprechpartner bei Beratungsbedarf und nachfrageorientierten Fortbildungswünschen ist das für Sie zuständige Schulpsychologische Beratungszentrum.
Bedingt  durch ihr Arbeiten vor Ort sind dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den situationsspezifischen Besonderheiten der anfragenden Schulen vertraut. Im Einzelnen erhalten Sie durch die Abteilung 3, Schulpsychologische Beratung des Pädagogischen Landesinstituts, folgende Angebote:

Beratung einzelner Lehrkräfte bzgl. der Verbesserung ihres Umgangs mit alltäglichen und besonderen beruflichen Belastungssituationen. Die lösungs- und systemorientierte Einzelberatung bezieht sich auf eingegrenzte Fragestellungen. Bei Bedarf wird auf weitere externe Beratungs- und Behandlungsangebote hingewiesen.

Beratung von Schulleitungen mit folgenden Schwerpunktsetzungen:

·        Erkennen und Reduzieren eigener Stressfaktoren im Führungsverhalten

·        Umgang mit Belastungsreaktionen einzelner Lehrkräfte und Teams

·         Verbessern der Berufszufriedenheit im Kollegium und Verknüpfen
von Gesundheitsförderung mit pädagogischer Schulentwicklung.

Eine Schulleitungsberatung ist zeitlich begrenzt; bei Bedarf wird auf weitere externe Unterstützungsangebote hingewiesen. Die Beratung einzelner Lehrkräfte und Schulleitungen unterliegt der Verschwiegenheit sowohl bzgl. der Anmeldung als auch des Verlaufs.

Gelungene Teamarbeit kann vor Burnout schützen. Auf Nachfrage erhalten pädagogische Teams schulpsychologische Unterstützung bei Teamentwicklung und Teamsupervision.

Lehrerkollegien, die ihre Gesundheit und Berufszufriedenheit verbessern möchten, können als nachfrageorientierte Fortbildung folgende schulpsychologisch unterstützte Maßnahmen anfragen: Downloadeinen Studientag zur Einführung in die Thematik , externer Link kollegiale Praxisberatung/Supervision und/oder einen Gesundheitszirkel.

Schwerpunkte eines schulinternen Gesundheitszirkels sind die systematische Bestandsaufnahme vorhandener Ressourcen und Fehlbelastungen an der eigenen Schule sowie die Ableitung und Begleitung von Zielsetzungen, Maßnahmen und Unterstützungswünschen.

Insbesondere bei der Durchführung von Studientagen kann das für Sie zuständige Schulpsychologische Beratungszentrum Schulpsychologinnen und Schulpsychologen mit diesem Schwerpunktthema, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem externer LinkProjekt Lehrergesundheit der ADD Trier und dem externer LinkInstitut für Lehrergesundheit am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin Mainz sowie externe Referentinnen und Referenten zur weiteren Unterstützung mit einbeziehen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Franziska Bock. Letzte Änderung dieser Seite am  3. Februar 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz