Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick
    • Hauptmenü 4.1Möglichkeiten nachfrageorientierter Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.2Zeitplanung.
    • Hauptmenü 4.3Themenbereiche
      • Hauptmenü 4.3.1Soziales Lernen/Gewaltprävention.
      • Hauptmenü 4.3.2Klassenführung.
      • Hauptmenü 4.3.3Kommunikation und Beratung.
      • Hauptmenü 4.3.4Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung.
      • Hauptmenü 4.3.5Konfliktmanagement/ Mediation.
      • Hauptmenü 4.3.6Berufszufriedenheit und Lehrergesundheit.
      • Hauptmenü 4.3.7Kollegiale Praxisberatung/Supervision.
      • Hauptmenü 4.3.8Schülerverhalten.
      • Hauptmenü 4.3.9Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen.
      • Hauptmenü 4.3.10Lernpsychologie.
      • Hauptmenü 4.3.11Schulabsentismus.
      • Hauptmenü 4.3.12Krisenprävention und -intervention.
      • Hauptmenü 4.3.13Schutzkonzepte zur Prävention sexueller Gewalt.
      • Hauptmenü 4.3.14Evaluation und Schulentwicklung.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote.
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Fortbildung im Überblick.  > Themenbereiche.  > Kollegiale Kooperation und Teamentwi...

Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung

Kommunikation, Kooperation und Konfliktbearbeitung im Kollegium

Sowohl die gemeinsame Schul-und Unterrichtsentwicklung als auch das Erleben kollegialer Unterstützung und Berufszufriedenheit erfordert ein durch Offenheit und Wertschätzung geprägtes Kommunikationsklima sowie effektive Arbeitsformen in einem Kollegium.

Durch die gemeinsame Analyse und Bearbeitung typischer Situationen aus dem Schulalltag und die Beschäftigung mit hilfreichen kommunikationspsychologischen Modellen können kollegiale Kommu-nikation und Kooperation weiterentwickelt werden.

Für Lehrkräfte, die an ihrer Schule Teamarbeit auf den Weg bringen wollen, ist es wichtig, sich mit den Möglichkeiten, Grenzen und Faktoren des Gelingens von Teamarbeit auseinander zu setzen:
Wann ist Teamarbeit sinnvoll, wie funktioniert erfolgreiche Teamarbeit und welche Kompetenzen, Rollen und Kommunikationsformen sind dafür notwendig?

Bei bestehenden Teams können der Erwerb von Kompetenzen und Methoden zur Weiterentwicklung der Teamarbeit, die Begleitung bei Entscheidungsprozessen, die Ziel- und Aufgabenklärung sowie die Unterstützung bei der konstruktiven Konfliktbearbeitung hilfreich sein.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Oliver Appel. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Januar 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz