Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick
    • Hauptmenü 4.1Möglichkeiten nachfrageorientierter Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.2Zeitplanung.
    • Hauptmenü 4.3Themenbereiche
      • Hauptmenü 4.3.1Soziales Lernen/Gewaltprävention.
      • Hauptmenü 4.3.2Klassenführung.
      • Hauptmenü 4.3.3Kommunikation und Beratung.
      • Hauptmenü 4.3.4Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung.
      • Hauptmenü 4.3.5Konfliktmanagement/ Mediation.
      • Hauptmenü 4.3.6Berufszufriedenheit und Lehrergesundheit.
      • Hauptmenü 4.3.7Kollegiale Praxisberatung/Supervision.
      • Hauptmenü 4.3.8Schülerverhalten.
      • Hauptmenü 4.3.9Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen.
      • Hauptmenü 4.3.10Lernpsychologie.
      • Hauptmenü 4.3.11Schulabsentismus.
      • Hauptmenü 4.3.12Krisenprävention und -intervention.
      • Hauptmenü 4.3.13Schutzkonzepte zur Prävention sexueller Gewalt.
      • Hauptmenü 4.3.14Evaluation und Schulentwicklung.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote.
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Fortbildung im Überblick.  > Themenbereiche.  > Konfliktmanagement/ Mediation

Konfliktmanagement/Mediation

Von der Mediation bis zur Gewaltintervention bei Schülerkonflikten

Konflikte angemessen anzusprechen und zu lösen ist eine der wichtigsten sozialen Fähigkeiten, die Lehrkräfte Schülern mit auf den Weg geben können.
Sie erhalten in schulinternen Fortbildungen neben Hintergrundinformationen zu dem weitreichenden  Thema vor allem Übungsmöglichkeiten im Lösen von Schülerkonflikten. Dies kann sowohl bedeuten,  selbst Gespräche zu führen oder Schüler zu befähigen, die eigenen Konfliktlösungsstrategien zu erweitern.

Fortbildungsthemen können daher z. B. sein:
Handhabung und Gesprächsführung bei Schülerkonflikten, Aufbau einer Schülerstreitschlichtung, Einführung eines Klassenrats, Vorbeugung gegen oder Eingreifen bei Gewalt, Umgang mit Schüler-Mobbing oder andere verwandte Themen.

Ansprechpartnerin im PL:

Dr. Katja Waligora E-Mail

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Uwe Bader. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Januar 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz