Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick
    • Hauptmenü 4.1Möglichkeiten nachfrageorientierter Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.2Zeitplanung.
    • Hauptmenü 4.3Themenbereiche
      • Hauptmenü 4.3.1Soziales Lernen/Gewaltprävention.
      • Hauptmenü 4.3.2Klassenführung.
      • Hauptmenü 4.3.3Kommunikation und Beratung.
      • Hauptmenü 4.3.4Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung.
      • Hauptmenü 4.3.5Konfliktmanagement/ Mediation.
      • Hauptmenü 4.3.6Berufszufriedenheit und Lehrergesundheit.
      • Hauptmenü 4.3.7Kollegiale Praxisberatung/Supervision.
      • Hauptmenü 4.3.8Schülerverhalten.
      • Hauptmenü 4.3.9Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen.
      • Hauptmenü 4.3.10Lernpsychologie.
      • Hauptmenü 4.3.11Schulabsentismus.
      • Hauptmenü 4.3.12Krisenprävention und -intervention.
      • Hauptmenü 4.3.13Schutzkonzepte zur Prävention sexueller Gewalt.
      • Hauptmenü 4.3.14Evaluation und Schulentwicklung.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote.
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Fortbildung im Überblick.  > Themenbereiche.  > Lernschwierigkeiten im Lesen, Schrei...

Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen

Prävention von Lernschwierigkeiten durch schulische Diagnostik, individuelle Förderung und differenzierte Leistungsrückmeldung

Lesen, Schreiben und Rechnen sind wichtige Grundfertigkeiten, um die Anforderungen in der Schule und in unserer Gesellschaft erfolgreich bewältigen zu können.
Schüler/innen, die aufgrund von Schwierigkeiten und mangelnden Voraussetzungen in diesen wichtigen Basisfähigkeiten zu scheitern drohen, geraten schnell in einen Teufelskreis von Misserfolg, Minderwertigkeitsgefühl und Vermeidung und brauchen deshalb besondere Unterstützung in der Schule.

Unsere schulinternen Fortbildungen behandeln Möglichkeiten zur Früherkennung, Vorbeugung und Bewältigung von Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens.

Neben der Schulung der diagnostischen Kompetenz, um die besonderen Schwierigkeiten, aber auch Stärken dieser Kinder zu erkennen, steht dabei die Beschäftigung mit möglichen Förderansätzen für den schulischen Kontext im Vordergrund.

Weiterhin wird die Frage behandelt, welche Formen der Leistungsrückmeldung und –beurteilung im Lernprozess zur Stabilisierung des Selbstwertgefühls und zum Abbau des Vermeidungsverhaltens der Kinder beitragen.
Außerdem von Bedeutung ist die Gestaltung der Zusammenarbeit mit den Eltern im Förderprozess.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Oliver Appel. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Januar 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz