Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick
    • Hauptmenü 4.1Möglichkeiten nachfrageorientierter Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.2Zeitplanung.
    • Hauptmenü 4.3Themenbereiche
      • Hauptmenü 4.3.1Soziales Lernen/Gewaltprävention.
      • Hauptmenü 4.3.2Klassenführung.
      • Hauptmenü 4.3.3Kommunikation und Beratung.
      • Hauptmenü 4.3.4Kollegiale Kooperation und Teamentwicklung.
      • Hauptmenü 4.3.5Konfliktmanagement/ Mediation.
      • Hauptmenü 4.3.6Berufszufriedenheit und Lehrergesundheit.
      • Hauptmenü 4.3.7Kollegiale Praxisberatung/Supervision.
      • Hauptmenü 4.3.8Schülerverhalten.
      • Hauptmenü 4.3.9Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen.
      • Hauptmenü 4.3.10Lernpsychologie.
      • Hauptmenü 4.3.11Schulabsentismus.
      • Hauptmenü 4.3.12Krisenprävention und -intervention.
      • Hauptmenü 4.3.13Schutzkonzepte zur Prävention sexueller Gewalt.
      • Hauptmenü 4.3.14Evaluation und Schulentwicklung.
      .
    .
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote.
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Fortbildung im Überblick.  > Themenbereiche.  > Soziales Lernen/Gewaltprävention

Soziales Lernen/Gewaltprävention

Das soziale Miteinander zwischen Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiges Feld schulischer Arbeit. Deshalb werden von Seiten des Pädagogischen Landesinstituts für das Themenfeld des sozialen Lernens/der Gewaltprävention und –intervention vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten angeboten.

Die Schulen haben die Möglichkeit, nachfrageorientiert im Rahmen von schulinternen Veranstaltungen (Studientagen, päd. Konferenzen, AG’en etc.) Unterstützung zu bekommen.
Weiterhin können interessierte Lehrerinnen und Lehrer die regionalen und teilweise landesweiten Kurs- und Tagungsangebote nutzen.

Hier sind im Besonderen zu nennen externer LinkIch und Du und Wir (IDW), interner LinkProgramm zur Primärprävention (ProPP), interner LinkGemeinsam Klasse sein, interner LinkPrävention im Team (PiT), die soziales Lernen/Gewaltprävention als festen Bestandteil ihres Fortbildungsprogramms haben (DownloadFlyer Präventionsprogramme).

 

                   https://schulpsychologie.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/schulpsychologie.bildung-rp.de/Bilder/2014-PIT2.jpg

 

Bei Interesse können Sie zu diesen Themen mit Ihrem für Sie zuständigen interner LinkSchulpsychologischen Beratungszentrum Kontakt aufnehmen, um hier evtl. Fortbildungen zu vereinbaren.

Als weitere Ansprechpersonen stehen Ihnen zur Verfügung:

Dr. Katja Waligora
Leitung Prävention und Gesundheitsförderung

Jennifer Lang
Koordination Gewaltprävention

Zusätzlich gibt es im Pädagogischen Landesinstitut die externer LinkBeratergruppe Prävention/ Gesundheitsförderung, die ebenfalls als Unterstützungssystem für Schulen abrufbar ist.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Katja Waligora. Letzte Änderung dieser Seite am 12. Januar 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz