Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick
    • Hauptmenü 4.1Möglichkeiten nachfrageorientierter Fortbildung.
    • Hauptmenü 4.2Zeitplanung.
    • Hauptmenü 4.3Themenbereiche.
    .
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote.
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Fortbildung im Überblick.  > Zeitplanung

Zeitplanung

Sobald die schulinterne Fortbildungsplanung die Beschäftigung mit einem schulpsychologischen Thema vorsieht, sollte der gemeinsame Planungsprozess (Vorbesprechungen mit der Planungsgruppe, Einbindung des Gesamtkollegiums etc.) initiiert werden.

Bei Studientagen hat sich vom  Erstkontakt bis hin zur Durchführung eine Vorlaufzeit von etwa 5 - 6 Monate bewährt. Zur Verdeutlichung dient Download das beispielhafte Zeitschema. 

Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Schulpsychologischen Beratungszentrum ist wichtig, da sowohl der Prozess der inhaltlichen und methodischen Klärung als auch die konkrete Planung ausreichend Zeit benötigen. Zudem erleichtert eine frühzeitige Kontaktaufnahme die Suche nach passenden Referenten.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Franziska Bock. Letzte Änderung dieser Seite am 30. September 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz