Weitere Informationen zum Programm unter:
www.gemeinsam-Klasse-sein.de; Flyer Gemeinsam Klasse sein
"Gemeinsam Klasse sein": Ein Erfahrungsbericht aus 10 Jahren Fortbildung in RLP
Fortbildung und Begleitung der teilnehmenden Lehrkräfte/Schulen
Das Know-how für die Programmdurchführung wird in 2-tägigen Lehrkräftefortbildungen vermittelt. Die Fortbildungsteilnehmer*innen informieren und sensibilisieren dann ihr Kollegium zum Thema Mobbing/Cybermobbing und schulen die zukünftigen Klassenleitungen der 5. Klassen in der Durchführung der Projekttage (schulinterne Multiplikation). Zusätzlich dient in Rheinland-Pfalz ein dritter Fortbildungstag der Schulung in Mobbingintervention. Zudem wird die Nachhaltigkeit des Programms in Rheinland-Pfalz durch Netzwerktreffen der mit dem Programm arbeitenden Schulen unterstützt.
Teilnahmebedingungen
„Gemeinsam Klasse sein“ begreift sich als Schulentwicklungsprogramm, das zum Ziel hat, Mobbingprävention nachhaltig im Schulsystem zu verankern. Eine Teilnahme ist daher an folgende Bedingungen geknüpft:
- Gesamtkonferenzbeschluss zur Teilnahme am Programm Gemeinsam Klasse sein
- Kurzantrag zur Förderung des Projektes durch die Techniker Krankenkasse
- Benennung mindestens zweier Ansprechpersonen für das Projekt (wünschenswert ist, dass eine
Person Mitglied der erweiterten Schulleitung ist)
- Teilnahme dieser beiden Personen an der dreitägigen Fortbildung (Zur Sicherung der
Nachhaltigkeit der Programmeffekte nimmt idealerweise das gesamte Jahrgangsteam der 5.
Klassen mit der zuständigen Schulsozialarbeit und einem Mitglied der erweiterten Schulleitung an
der Fortbildung teil.)
- Multiplikation der Schulungsinhalte im Rahmen einer schulinternen Fortbildung für die
Klassenleitungen des durchführenden Jahrgangs (falls diese Lehrkräfte nicht bereits selbst in der
Fortbildung geschult wurden). Schulungsmaterial für die schulinterne Multiplikation steht auf der
Onlineplattform zur Verfügung.
- Einbindung des Kollegiums, indem es über die Ziele des Programms und das Thema Mobbing
informiert wird. Dazu steht ein kurzer Einführungsfilm zur Verfügung. Außerdem ist vorgesehen,
dass auch die Schüler*innen im Laufe der Projektwoche ihre Fachlehrkräfte über das Projekt
informieren – „Schüler*innen als Experten“.
- Durchführung des Projekts im Rahmen von Projekttagen (Es wird empfohlen, Gemeinsam Klasse
sein als Projektwoche mit einem Elternnachmittag durchzuführen.)
- Aufbau eines schulinternen Interventionskonzepts (entsprechende Materialen und Schulung
erhalten Sie am dritten Fortbildungstag).