Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1So arbeiten wir.
  • Hauptmenü 2Für Schulen.
  • Hauptmenü 3Für Eltern, Schülerinnen & Schüler.
  • Hauptmenü 4Krisenmanagement.
  • Hauptmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Für Schulen.  >

Prävention im Team (PiT)

Die PiT Konzeption wurde von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pädagogischen Landesinstituts (PL) und des Landeskriminalamtes für Rheinland-Pfalz in Anlehnung an Materialien aus Schleswig-Holstein erarbeitet und mit Beginn des Schuljahres 1999/2000 an weiterführenden Schulen eingeführt.

PiT ist als Bestandteil eines Gesamtpräventionskonzeptes zur Primärprävention entwickelt worden und baut idealerweise auf dem interner LinkProgramm zur Primärprävention (ProPP) auf. Genau wie bei ProPP wird die Persönlichkeit gestärkt und die Entwicklung sozialer Kompetenzen durch zahlreiche Übungen angeregt.

Neben diesen allgemeinen Fähigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern durch den/die Klassenlehrer/innen oder Schulsozialarbeiter/innen vermittelt werden, bietet PiT zusätzlich das Angebot zur Auseinandersetzung mit gewalttätigen, diskriminierenden und suchtbedingten Verhaltensweisen. Zu diesen Themen kommen die polizeilichen Teampartner und Teampartnerinnen mit in den Unterricht, um ihr polizeiliches Fachwissen einzubringen sowie vertiefend mit den Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

Ziele des Programms sind:

  • Stärkung des Normenbewusstseins von Jugendlichen
  • Erprobung, Erfahrung und Aneignung sozialer Kompetenzen
  • Verbesserung des sozialen Klimas und der sozialen Courage in der Klasse
  • Wecken der Verantwortung für gefährdete Mitschülerinnen und Mitschüler

Das Programm PiT wurde für die Klassenstufen 6 bis 8 allgemeinbildender Schulen konzipiert. Es wurde im Schuljahr 2010/2011 durch eine Befragung von an den Fortbildungen teilnehmenden Lehrkräften und Polizisten evaluiert. Der Evaluationsbericht wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit veröffentlicht: Evaluationsbericht zu PiT im Jahre 2013

Veranstaltungen zu PiT finden im jährlichen Turnus durch das Pädagogische Landesinstitut in Kooperation mit dem Landeskriminalamt statt.

Vorrangig handelt es sich dabei um einen zweitägigen Kurs zur Einführung in das Programm und einem Kennenlernen der polizeilichen Teampartnerinnen und Teampartner.

Weitere Informationen zu PiT sind in der DownloadPräsentation "Informationen zum Projekt" zusammengefasst.

Die aktuellen Fortbildungstermine und Anmeldemodalitäten entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts Fortbildung Online oder wenden sich an die PiT-Ansprechpartner.

Ansprechpartnerin und Ansprechpartner im PL

Susanne Stork 
Schulpsychologisches Beratungszentrum Pirmasens

Adam-Müller-Straße 39
66954 Pirmasens

Telefon: 06331 91477
 susanne.stork(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de 

 

Ingo Kreußer 
Referat 1.44 Ganztag, Demokratieerziehung

Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach

Telefon: 0671 9701 1633
 ingo.kreusser(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de 

Ansprechpartner im Landeskriminalamt

Michael Krausch 
Landeskriminalamt

Valenciaplatz 1-7
55118 Mainz

Telefon: 06131 6569 320
 LKA.LS3.MA(at)das-hier-loeschen.polizei.rlp.de 

 

Elisabeth Bender 
Landeskriminalamt

Valenciaplatz 1-7
55118 Mainz

Telefon: 06131 6569 323
 LKA.LS3.MA(at)das-hier-loeschen.polizei.rlp.de 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Dr. Katja Waligora. Letzte Änderung dieser Seite am 10. August 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz