Krisennachsorge
Im Rahmen der Nachsorge von Krisen bieten Schulpsychologinnen und Schulpsychologen ein breites Spektrum von Unterstützungsmaßnahmen an und helfen, die Rückkehr zur Normalität mitzugestalten. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Rückkehr in das normale Schulleben mitzugestalten, sondern besonders den Blick auf Personen(gruppen) zu richten, die möglicherweise noch weiterer Unterstützung bedürfen, und hier Maßnahmen einzuleiten, damit entsprechende weitere Fachkräfte hinzugezogen werden können.
Beratung von Lehrkräften für den Umgang mit Betroffenen
Lehrkräfte können nach Krisensituationen viel dazu beitragen, Betroffene zu unterstützen und zu stärken. Oftmals müssen sie aber zugleich mit ihrer eigenen Betroffenheit umgehen. Schulpsychologische Beratung kann helfen, klarer und sicherer zu handeln, unterstützt den Umgang mit den eigenen Emotionen und vermittelt Leitlinien für die Kommunikation nach Krisen.
Beratung des schulinternen Krisenteams
Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten schulinternen Krisenteams ihre Begleitung an und beraten diese hinsichtlich der Bearbeitung des Ereignisses. Dabei geht es einerseits um das persönliche Belastungserleben in Folge des krisenhaften Ereignisses und dessen Verarbeitung, andererseits sollte die Arbeit des Krisenteams einer Evaluation unterzogen werden, um hilfreiche Konsequenzen für die weitere Arbeit zu ziehen.
Umgang mit Tod und Trauer in der Schule
Wird jemand aus der Schulgemeinschaft herausgerissen, sollte die Trauerbewältigung in der Schule eine angemessene Form finden. Lehrkräfte und Schulleitungen dürfen selbst trauern und Gefühle zeigen, sie müssen aber auch aufklären, unterstützen und Trauerreaktionen aushalten. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten in der Beratung emotionale Unterstützung und beraten zu Klassengesprächen bzw. Bewältigungsformen im Rahmen von Schule.
Hinweise auf therapeutische Hilfen
In manchen Fällen ist auch eine therapeutische Betreuung nach krisenhaften Ereignissen notwendig. Schulpsychologinnen und Schulpsychologen können die Schule bei der Einschätzung unterstützen, wann therapeutische Unterstützung angeregt werden sollte, und verfügen zudem über Kenntnisse therapeutischer Einrichtungen vor Ort, die aufgesucht werden können.