Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1So arbeiten wir.
  • Hauptmenü 2Für Schulen.
  • Hauptmenü 3Für Eltern, Schülerinnen & Schüler.
  • Hauptmenü 4Krisenprävention und -intervention
    • Hauptmenü 4.1Ukraine - schulpsychologische Unterstützung.
    • Hauptmenü 4.2Krisenvorsorge.
    • Hauptmenü 4.3Fortbildungsangebote zum Thema Krise.
    • Hauptmenü 4.4Handeln in Krisen.
    • Hauptmenü 4.5Krisennachsorge.
    • Hauptmenü 4.6Handreichung.
    • Hauptmenü 4.7Wichtige Kooperations- und Ansprechpartner.
    .
  • Hauptmenü 5Kontakt.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Krisenprävention und -intervention.  > Wichtige Kooperations- und Ansprechp...

Wichtige Kooperations- und Ansprechpartner

Kooperation mit anderen Einrichtungen

Es gibt auf Landesebene enge Kooperationen und regelmäßige Abstimmungen unterschiedlicher Institutionen, die im Rahmen der Vorsorge, Fürsorge und Nachsorge zentrale Rollen einnehmen. Hier werden Vorgehensweisen und Strategien unter präventiven und interventiven Gesichtspunkten reflektiert und abgestimmt. Ziel ist  eine enge Vernetzung der professionellen Helfer in Krisenfällen zu schaffen, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können. 

Beteiligt sind dabei beispielsweise Vertreter folgender Institutionen:

  • Ministerium für Bildung
  • Polizei Rheinland-Pfalz
  • Unfallkasse Rheinland-Pfalz
  • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz
  • Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz


Die einzelnen Partnerinstitutionen haben für ihre Organisationen Notfallpläne entwickelt, um ein angemessenes Vorgehen in Krisenfällen sicherzustellen. Die Pläne basieren auf Erfahrungen zurückliegender krisenhafter Ereignisse aus Rheinland-Pfalz und anderen Bundesländern sowie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Weitere Ansprechpartner in der Region

Mögliche zusätzlich notwendige lokale Ansprechpartner in der Region sind je nach Fragestellung u. a.:

  • Erziehungsberatungsstellen
  • Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten
  • Polizei
  • Jugendämter
  • Notfallseelsorge
  • Kirchliche Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner

In vielen Fällen ist es möglich, über das jeweilige externer Link Schulpsychologische Beratungszentrum Adressen und Telefonnummern zu bekommen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Benedikt Herwig. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz