Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick.
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote
    • Hauptmenü 5.1ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 5.2Inklusion.
    • Hauptmenü 5.3Prävention im Team.
    • Hauptmenü 5.4Programm zur Primärprävention (ProPP).
    • Hauptmenü 5.5Arbeitskreis Schulhund RLP.
    • Hauptmenü 5.6Schulabsentismus.
    • Hauptmenü 5.7MindMatters.
    • Hauptmenü 5.8Mobbingpräventionsprogramm "Gemeinsam Klasse sein".
    • Hauptmenü 5.9Hochbegabung / Begabungsförderung.
    • Hauptmenü 5.10Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehrberuf
      • Hauptmenü 5.10.1Leitgedanken.
      • Hauptmenü 5.10.2Fortbildungsmöglichkeiten.
      • Hauptmenü 5.10.3Vertiefende Hintergrundinformationen.
      • Hauptmenü 5.10.4Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft.
      • Hauptmenü 5.10.5Literaturhinweise.
      .
    • Hauptmenü 5.11Elternfortbildung.
    .
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Projekte und Kooperationen.  > Berufszufriedenheit und Gesundheit i....  > Fortbildungsmöglichkeiten

Fortbildungen „Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehrberuf“ – Verhaltens- und Verhältnismanagement

Seit Jahren führen wir Fortbildungen durch, die zwei „Säulen“ der Einflussnahme berücksichtigen:

  • zum einen individuelle, personenbezogene Möglichkeiten zur eigenen Gesunderhaltung, die handlungsnah auf der Einstellungs- und Verhaltensebene ansetzen (Verhaltensmanagement)
  • zum anderen gesundheitsförderliche und belastungsreduzierende Bedingungen im System Schule, die es zu identifizieren, modifizieren oder optimieren gilt (Verhältnismanagement)

Einstieg in Fortbildungen zu „Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehrberuf“

Im Zusammenhang mit der Planung von Fortbildungsveranstaltungen sollten objektive Belastungsfaktoren und deren subjektive Verarbeitung zunächst identifiziert werden. Dazu erscheint eine Analyse auf verschiedenen Ebenen angebracht:

  • Systemebene (z. B. Isolation bzw. Konflikte im Kollegium, fehlende Unterstützung durch die Schulleitung, widersprüchliche Rollenerwartungen, Umgang mit schwierigen Schülern)

  • Organisationsebene (z. B. Ruheraum, schülerfreie Pause, Wegfallen des Klingelzeichens, Gestaltung der Räume, Reduktion der Lärmbelastung)

  • Individuumsebene (z. B. Berufsbiografie, didaktisch-pädagogische Kompetenzen, Alter, Berufsalter, Geschlecht, Kontrollüberzeugungen)

Aufbauend auf einer solchen Analyse können dann gezielt Veränderungsmaßnahmen angegangen werden. Die Arbeitsgruppe „Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehrberuf“ unterstützt Sie dabei gerne!

Die folgenden Abschnitte erläutern die möglichen Fortbildungsvarianten:

interner Link1. Nachfrageorientierte Fortbildung

interner Link2. Angebotsorientierte Fortbildung

Diesen Bereich betreut E-Mail an Franziska Bock. Letzte Änderung dieser Seite am  3. Februar 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz