Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick.
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote
    • Hauptmenü 5.1ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 5.2Inklusion.
    • Hauptmenü 5.3Prävention im Team.
    • Hauptmenü 5.4Programm zur Primärprävention (ProPP).
    • Hauptmenü 5.5Arbeitskreis Schulhund RLP.
    • Hauptmenü 5.6Schulabsentismus.
    • Hauptmenü 5.7MindMatters.
    • Hauptmenü 5.8Mobbingpräventionsprogramm "Gemeinsam Klasse sein".
    • Hauptmenü 5.9Hochbegabung / Begabungsförderung.
    • Hauptmenü 5.10Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehrberuf.
    • Hauptmenü 5.11Elternfortbildung
      • Hauptmenü 5.11.1Regionale Fortbildungsveranstaltungen.
      • Hauptmenü 5.11.2Netzwerk Elternqualifikation an Schulen.
      • Hauptmenü 5.11.3Landesweite Fortbildungsveranstaltung.
      • Hauptmenü 5.11.4Schuleigene Fortbildungsveranstaltungen.
      • Hauptmenü 5.11.5Kontakt.
      .
    .
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Projekte und Kooperationen.  > Elternfortbildung.  > Regionale Fortbildungsveranstaltunge...

Elternfortbildung - Regionale Fortbildungsveranstaltungen

Block 1: Rechte und Pflichten von Eltern und Elternvertretungen

In diesem Seminar erhalten Eltern Informationen über ihre Rechte und Pflichten in der Schule. Die Strukturen der gesetzlich verankerten Elternmitwirkung in Rheinland-Pfalz, insbesondere die Rollen und die Aufgaben von Klassenelternsprecherinnen und Klassenelternsprechern sowie des Schulelternbeirats werden vorgestellt und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit mit Schulen erläutert.

Die Eltern erhalten Tipps zur Organisation und Gestaltung von Klassenelternversammlungen und Sitzungen des Schulelternbeirats. Weitere wichtige schulische Gremien (z. B. Schulausschuss, Schulbuchausschuss) und der auf kommunaler Ebene angesiedelte Schulträgerausschuss werden vorgestellt. Praxisnahe Beispiele helfen Fragen zu klären und geben Anregungen für die tägliche Arbeit in der eigenen Schule.

Der Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander ist ein wichtiger Baustein der Veranstaltung. Er ermöglicht eine Vernetzung der Eltern über die Schularten hinweg.

Block 2: Kommunikation und Gesprächsführung

Die vertrauensvolle Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule ist eine zentrale Voraussetzung für den schulischen Erfolg des eigenen Kindes. Gleichzeitig ist sie Basis einer gelingenden Zusammenarbeit von Eltern und Schule auf Augenhöhe.
Im schulischen Ehrenamt sind Elternvertreterinnen und Elternvertreter Ansprechpartner für Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung und Schulverwaltung. Eltern führen aber auch unmittelbare Einzelgespräche mit Lehrkräften über die schulische Entwicklung ihres Kindes. Um diese unterschiedlichen Gespräche kooperativ, wirkungsvoll und zielorientiert führen zu können, bietet das Seminar Grundlagen und  Beispiele, die die Kommunikationskompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stärken sollen. 

Die Referentinnen und Referenten sind erfahrene Schulpsychologinnen, Schulpsychologen,  Elternvertreterinnen und Elternvertreter; ein  Schulleitungsmitglied ergänzt das Referententeam. Die unterschiedlichen Blickwinkel der einzelnen Professionen helfen das Verständnis füreinander zu vertiefen und Vertrauen füreinander aufzubauen

Die Veranstaltungen der Blöcke 1 und 2 sind für alle interessierten Eltern, Schulleitungen und Lehrkräfte konzipiert.

Bitte beachten Sie, dass weder Fahrt- noch Verpflegungskosten übernommen werden.

Nähere Informationen zur Elternfortbildung finden Sie auf den Homepages

des externer LinkBM und des externer LinkLEB

Zu den aktuellen Veranstaltungen können Sie sich externer Linkhier anmelden.

Fragen?

interner LinkKontakt

Diesen Bereich betreut E-Mail an Oliver Appel. Letzte Änderung dieser Seite am 30. November 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz