Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Schulpsychologische Beratung
  • Hauptmenü 1Leitgedanken und Arbeitsweise.
  • Hauptmenü 2Schulpsychologische Beratungszentren.
  • Hauptmenü 3Beratung von Einzelpersonen.
  • Hauptmenü 4Fortbildung im Überblick.
  • Hauptmenü 5Landesweite Fortbildungsangebote
    • Hauptmenü 5.1ICH und DU und WIR.
    • Hauptmenü 5.2Inklusion.
    • Hauptmenü 5.3Prävention im Team.
    • Hauptmenü 5.4Programm zur Primärprävention (ProPP).
    • Hauptmenü 5.5Arbeitskreis Schulhund RLP.
    • Hauptmenü 5.6Schulabsentismus.
    • Hauptmenü 5.7MindMatters.
    • Hauptmenü 5.8Mobbingpräventionsprogramm "Gemeinsam Klasse sein".
    • Hauptmenü 5.9Hochbegabung / Begabungsförderung
      • Hauptmenü 5.9.1Unser Angebot für Sie.
      • Hauptmenü 5.9.2FAQ.
      • Hauptmenü 5.9.3Links.
      .
    • Hauptmenü 5.10Berufszufriedenheit und Gesundheit im Lehrberuf.
    • Hauptmenü 5.11Elternfortbildung.
    .
  • Hauptmenü 6Schulberatung im Überblick.
  • Hauptmenü 7Krisenprävention und -intervention.
  • Hauptmenü 8Links zu Schulpsychologischen Themengebieten.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Schulpsychologische Beratung.  > Projekte und Kooperationen.  > Hochbegabung / Begabungsförderung.  > Unser Angebot für Sie

Unsere Themen

  • Welche Definitionen von Hochbegabung gibt es?
  • Wie erkennt man hochbegabte Schülerinnen und Schüler?
  • Ist eine Testung unbedingt erforderlich?
  • Müssen Hochbegabte besonders gefördert werden?
  • Was passiert bei andauernder Unterforderung?
  • Warum sind nicht alle Hochbegabten auch „Hochleister“?
  • Welche Ursachen gibt es für sogenannte "Minderleistungen"?
  • Warum werden Mädchen seltener entdeckt als Jungen?
  • Haben hochbegabte Schülerinnen und Schüler mehr oder andere psychische Probleme als andere?

Unsere Ziele

  • Wir möchten Lehrerinnen und Lehrer sensibilisieren für das Thema Hochbegabung.

  • Wir möchten Sie in Ihren diagnostischen Kompetenzen unterstützen und Möglichkeiten der schulischen und außerschulischen Förderung aufzeigen.

  • Wir unterstützen die Bildung von schulischen Netzwerken.

Was können Sie nachfragen?

  • Beratung von Lehrern, Eltern und Schülern zum Thema  Hochbegabung

  • Studientage, Fortbildungen

  • regionale Arbeitsgemeinschaften

  • Beratung von Schulen bei der Entwicklung von Konzepten zur Begabtenförderung

Weitere Informationen und Anmeldung unter

Diesen Bereich betreut E-Mail an Oliver Appel. Letzte Änderung dieser Seite am 29. November 2017. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz