"ICH und DU und WIR"

Primärprävention in der Grundschule
ICH und DU und WIR ist ein Programm zur Primärprävention für die ganze Schule. Es kommt allen Grundschulkindern gleichermaßen zugute. Im Zentrum steht die erlebnisbasierte Förderung der Persönlichkeitsentwicklung.
Regelmäßig, systematisch und kontinuierlich durchgeführt unterstützt ICH und DU und WIR den Aufbau sozialer Kompetenzen und dient der Prävention aggressiven Verhaltens. Die Beziehung zwischen Klassenleitung und Klasse wir gestärkt, das Klassenklima wird positiv beeinflusst. Erfahrungen zu Ich und Du und Wir aus der Praxis finden Sie hier.
ICH und DU und WIR ist nachweislich gut in den Schulalltag integrierbar und kann Motor für schulinterne Entwicklungen sein. Tipps zum guten Gelingen von Ich und Du und Wir finden Sie in diesem Flyer
Die Schwerpunkte des Programms
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Programms orientieren sich an den Lebenskompetenzen („life skills“) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur psychosozialen Gesundheitsförderung. Diese Kompetenzen ermöglichen im Alltag einen angemessenen Umgang mit Mitmenschen sowie mit Stresssituationen und Problemen.
ICH - Das Bild, das ich von mir habe
- Selbstwahrnehmung und Wissen über sich selbst
- Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Kreativität und Fantasie
- Bewältigung von Stress und Emotionen
- Genuss
DU - Wie ich andere wahrnehme und mit ihnen umgehe
- Wahrnehmung des Anderen
- Kommunikation
- Kooperation
- Interaktion Junge - Mädchen
WIR - Ich in meiner Klasse
- Werte- und Normbewusstsein
- Handlung und Entscheidung
- Kritisches Denken und Standfestigkeit
- Problembewältigung und Konfliktverarbeitung
Methode und Material
Vermittelt werden die ICH- und DU- und WIR-Kompetenzen durch Interaktionsübungen für die ganze Klasse.
Interaktionsübungen aktivieren das innere Erleben, die Kinder erfahren sich selbst und den Anderen. Im Mittelpunkt stehen Erlebnis, Austausch, Respekt und Reflexion, es findet keine Bewertung der Leistung statt.
Fest verankert im Stundenplan werden die Übungen wöchentlich durch geschulte Klassenlehrerinnen und -lehrer im Klassenverband durchgeführt.
Die Regelmäßigkeit im geschützten, vertrauten Rahmen der Klassengemeinschaft
- schafft bei den Kindern – auch bei denen mit Fluchterfahrung – Orientierung, Sicherheit und Vertrauen,
- aktiviert die bereits vorhandenen sozialen Fertigkeiten der Kinder,
- ermöglicht das Ausprobieren und Einüben neuer sozialer Verhaltensweisen,
- intensiviert die Beziehung zwischen Klassenleitung und Klasse,
- sorgt bei den Klassenleitungen für Durchführungssicherheit,
- ermöglicht es den Klassenleitungen, Modell für soziales Verhalten zu sein.
Von der regelmäßigen Durchführung im Klassenverband profitieren also alle:
die Schülerinnen und Schüler und die durchführenden Lehrkräfte.
Das zur Durchführung benötigte Material in Form von klar strukturierten Ordnern und zwei Handpuppen erhält die Schule im Rahmen von eineinhalbtägigen Studientagen.
Ergänzendes lesen Sie hier zum Fortbildungs- und Begleitkonzept
ICH und DU und WIR „kompakt“
Alle Informationen haben wir kompakt in einem Flyer für Sie zusammengestellt, der hier downloadbar ist.
Ansprechpartnerinnen im PL:
Christiane Rechbauer
Schulpsychologisches Beratungszentrum Koblenz
Luisenstraße 1
56068 Koblenz
Telefon 0261 37850
Hannah Swoboda
Schulpsychologisches Beratungszentrum Trier
Metternichstr. 28
54292 Trier
Telefon 0651 200621-20
Landesweite Koordinationsstelle Gewaltprävention und Kommunikation/Beratung:
Dr. Katja Waligora
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach
Telefon 0671 9701-1674
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.